Das Projekt PAPIER+LICHT verbindet den Bezug zur Industriekultur mit dem Erlebnis sakraler Orte in der Prignitz und im Havelland. Ziel ist es, jährlich für Kirchen der Region Kunstinstallationen aus Papier und Licht zu erarbeiten und in einer gemeinsamen Aktion zu präsentieren.
LICHT Licht spielt in allen Religionen und Kulturen eine besondere Rolle. Es gilt es als Zeichen der Hoffnung, des Guten, der Weisheit und des Friedens. Christliche Kirchen sind nach Osten, in Richtung des Sonnenaufgangs, ausgerichtet. Zeremonien und Rituale werden durch Lichtsymbolik unterstützt. Im Judentum erinnert das Ewige Licht an die ewige Gegenwart Gottes. Im Islam symbolisiert Licht den Schöpfer und seine Beziehung zur Schöpfung. Im Projekt PAPIER+LICHT geht es jedoch weniger um eine Reflektion religiöser Bedeutungen, sondern um die künstlerische Auseinandersetzung mit den Kontexten des Ortes, der Geschichte oder des Raums.
PAPIER Papier bietet sich als Material für Installationen an. Es ist leicht zu bearbeiten und zu transportieren und somit für temporäre Aktionen gut geeignet. Die Transparenz von Papier ist eine ideale Voraussetzung, um damit in Kombination mit Licht zu arbeiten.
KIRCHEN In der Prignitz und im Havelland gibt es eine Vielzahl an Kirchen, die meisten sind in Feldstein-, Backstein- oder Fachwerkbauweise errichtet. Seit Jahrhunderten sind sie bedeutende Fixpunkte der dörflichen Ensembles und Zeugnisse der Kultur- und Baugeschichte. Viele werden nicht mehr genutzt. Mit dem Projekt PAPIER+LICHT sollen sie neue Aufmerksamkeit erfahren und im Kontext der Dörfer und der Region erlebbar werden.